Was mussten Kantianer schon im Vorfeld zum 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen leiden: Immanuel Kant sei Rassist und Vorreiter einer weissen, männlichen eurozentrischen Suprematie gewesen, so war aus angelsächsischen und Berliner Unis zu hören. Nun setzt das Bundesfinanzministerium eins drauf und gibt am 4. April ein Postwertzeichen zu seinen Ehren aus: Über Kants erhaben lächelndem Konterfei schwingt sich kühn ein geflügeltes Gehirn aus einem leeren Vogelkäfig auf die von der deutschen Übersetzung des Wahlspruchs der Aufklärung, sapere aude, vorgezeichnete Flugbahn.
Was uns die Briefmarke damit lehren will, wurde auf Anfrage von der Deutschen Post/DHL mit Pla ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Feuilleton: „Auf einer Glatze Locken drehen“. Siehe oben.