Im Oktober 2021 publizierte der Tages-Anzeiger «die grösste Recherche aller Zeiten», wie das Blatt stolz vermeldete. Sechshundert Journalisten weltweit hatten in entwendeten Files Hinweise zu Steueroasen und Steuerflucht gesucht.
Man nannte es die «Pandora Papers».
Mittendrin in der Affäre stand Wolodymyr Selenskyj. «Pandora Papers: Die Spuren der Offshore-Firmen führen zum ukrainischen Staatspräsidenten», war die Schlagzeile des Tages-Anzeigers. Und die Süddeutsche Zeitung, die ebenfalls Teil des Rechercheteams war, titelte über Selenskyj: «Präsident mit Oligarchennähe».
Selenskyj und seine Entourage, so beschrieben die beiden Redaktionen, hatten zeh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.