Da sagte Jesus zu ihnen: Gebt acht, hütet euch vor dem Sauerteig der Pharisäer und Saddu-zäer! (Matthäus 16, 6) – Als die Jünger das hörten, waren sie beunruhigt, weil sie kein Brot bei sich hatten. Aber der Sauerteig dient hier als Gleichnis. Damit das Brot im Ofen aufgeht, braucht es Milchsäurebakterien und Hefepilze, die sich im Teig verbreiten und ihn entsprechend verändern. Auf ähnliche Weise können sich Denkmuster unter den Menschen ausbreiten und sie verändern. Das Evangelium kennt erfreuliche Beispiele, etwa wenn es sich um das Reich Gottes handelt, das die Menschen mit Glaube, Hoffnung und Liebe ansteckt. Es kennt aber auch unerwünschte Durchsäuerungen. Sie setzen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das stimmt, Herr Ruch. Dieser mühsame Weg ist zu gehen, um die Welt zu verstehen. Oder wir lassen es sein und bleiben allein.
Toller Artikel mit sehr weisem Inhalt, danke! Der teilweise sogar giftige Sauerteig der Gaslighter macht Körper, Geist, Seele und die ganze Gesellschaft krank.
Es bedeutet für mich auch: denkt selbständig!