Anzeige
Weltwoche logo
«Ich wollte nicht auf die Bahamas»: Unternehmer Nikolajsen vor seinem Wohnsitz am Zugersee.
Bild: Vera Hartmann

Niklas Nikolajsen

Die Freiheit zog ihn in die Schweiz

Der dänische Bitcoin-Pionier Niklas Nikolajsen landete mit einem einzigen Computer in Zürich. Heute besitzt er den St. Karlshof, ein grossartiges Anwesen von nationaler Bedeutung in Zug. Wie hat er das geschafft?

7 31 5
26.07.2024
Einen grösseren Schweiz-Fan als den Dänen Niklas Nikolajsen muss man weit suchen. Kaum haben wir uns in seinem prächtigen Herrschaftssitz aus dem 18. Jahrhundert die Hand geschüttelt, zückt er seinen Schweizer Pass, den er stets bei sich t ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Die Freiheit zog ihn in die Schweiz”

  • WMLM sagt:

    Geile Siech. Er zeigt auf wie absurd unser System geworden ist. Übrigens, bei den Pensionskassen gibts ähnliche Beispiele...

    2
    0
  • juege sagt:

    Wie er das verdient hat? Mit der gleichen Betrugsmasche wie jedes andere Schneeballsystem.

    1
    6
  • Nicht mehr meine Schweiz sagt:

    Als Anwohner und somit Nachbar nehme ich Nikolaisen als Bluffer und Protz wahr, welcher bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit seinem Reichtum prahlt.
    Nun hat er auch noch den roten Pass, vertritt aber die Ruhenden Bescheidenheit und Demut und keinster Weise.
    Eidgenosse wird er dadurch niemals.

    6
    10
    • yvonne52 sagt:

      Ich gebe Ihnen insofern recht, als Protzen keine schweizerische Eigenschaft ist, oder eher war. (Der Bankdirektor fährt mit dem Velo zur Arbeit, etc.) Nikolajsen erfreut sich jedoch so kindlich-glücklich an seinem Reichtum und der Schweiz, dass man ihm einfach nicht böse sein kann. Ausserdem ist er sehr grosszügig und generös.

      7
      0
  • per aspera ad astra sagt:

    Digitale Zahlungsmittel sowie Non-Fungible Token (NTFs) für digitale Kunst besitzen einen gravierenden Nachteil: Sie brauchen Rechnernetze und -zentren zum Tausch bzw. zur Zahlung. Würden aufgrund eines EMP-Ergeignisses durch Sonnenstürme oder Nuklearexplosionen bzw. durch einen weltweiten Hackerangriff die Rechnernetze- und zentren dauerhaft massiv geschädigt würde keine Zahlung mehr möglich sein...und das der Unternehmer in klassische Werte investiert sagt alles. Bitcoins für analoge Dummies..

    15
    3
    • Osi sagt:

      Ich würde eher sagen, die Dummies sind diejenigen, die keine Bitcoins haben, Schreibender inbegriffen. Im Gegensatz zu unserem Fiat Money gibt es eine klar definierte Menge Bitcoins und keine Politiker oder andere Apparatschiks können das ändern. Bitcoin ist Inflationsschutz.

      11
      4
  • yvonne52 sagt:

    Ich mag Herrn Nikolajsen sowohl den St. Karlshof wie auch seinen Reichtum gönnen. Neben seinem Reichtum kommt er auch als klug und sehr sympathisch rüber. Er war offensichtlich zur richtigen Zeit am richtigen Ort (Schweiz) und hat hier das Richtige gemacht. Bewundernswert! Wir danke auch für die Steuern.

    37
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.