Die Fotos mit Kate Moss und Mark Wahlberg in Wäsche der Modemarke Calvin Klein haben sich als popkulturelles Vermächtnis der neunziger Jahre in das Gedächtnis der Generation X eingebrannt. Dreissig Jahre danach löst die Marke wieder eine Aufregung aus, wie sie in der fragmentierten Social-Media-Gesellschaft überhaupt möglich ist. Musikerin FKA Twigs trägt nicht einmal das beworbene Produkt, sondern lediglich ein Hemd, das die wesentlichen Stellen bedeckt. Dazu die schlichte Schlagzeile «Calvins or Nothing». Der Kniff dramatisiert über einen Umweg die Begehrlichkeit. Die männliche Variante stellt den Schauspieler Jeremy Allen White als einen in Marmor gemeisselten feuchten Tr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es ist, wie wenn man das Tabakverbot beschleunigt und gleichzeitig die Drogen legalisiert. Ist doch längst so.