Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Tamara Wernli

Ein Hoch auf die Produktiven

Leicht erregbare Gemüter sollten sich von dieser Kolumne fernhalten.

21 33 2
03.05.2024
In einer Ära, in der das blosse Erwähnen von «Disziplin» und «Leistung» mancherorts Heulkrämpfe auslöst, ist es dringend Zeit für eine Liebeserklärung an die Produktiven in unserer Gesellschaft. Wer mit Überwindung, Disziplin und auc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

21 Kommentare zu “Ein Hoch auf die Produktiven”

  • aldo.braendli sagt:

    Herzlichen Dank Frau Wernli. Wir haben noch 9 Std. Pro Tag gearbeitet (netto, Pausen wurden nicht mitgerechnet), hatten 2 Wochen Ferien und waren Gesund. Gesund körperlich und psychisch.

    7
    0
  • pierre19 sagt:

    Faulheit und Sorglosigkeit werden belohnt.Heute lese ich 2 Jahre früher pensionieren lassen und mit Vermögen unter Fr. 100'000 bringt dank Ergänzungsleistungen (AHV II) gleich viel Einkommen im Alter, wie der Tschumpel, der bis 65 robotert.

    7
    0
  • Logisch04 sagt:

    Zur gleichen Kategorie der Produktiven gehören jene, die Freiwilligenarbeit leisten. Unzählige, oft Pensionierte, tragen dazu bei, dass unser Wohlstand gewahrt wird.

    12
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Frau Wernli, besser als im dritten Abschnitt kann man die heutigen Weichlinge und Jammerlappen nicht aufzeigen. Diese Jungen mit ihrer Work-Life-Balance und minimalen Arbeitszeitwünschen sind jene, die im Alter jammern, zumal die geringere AHV und Pension kaum zum Ueberleben reichen werden.Daran zu denken,ist wohl Glücksfall. Hauptsache viel Zeit zum 'Chillen'🤢. Die Wohlstandsverwöhnten haben/hatten alles, werden später am Hungertuch nagen und vom Staat leben müssen, falls noch Geld vorhanden!

    12
    0
    • Logisch04 sagt:

      Am Hungertuch nagen bereits jetzt jene, die schon in jungen Jahren nicht mehr Vollzeit arbeiten wollen und daher (meistens) weniger verdienen. Mehr Freizeit = mehr Geld ausgeben. Diese simple Rechnung merken viele erst, wenn sie froh sein müssen, dass sie noch etwas Unterstützung vom Sozialamt bekommen.

      9
      0
    • markusspycher sagt:

      Ach, liebe Eliza Chr., schätzen Sie sich doch einfach glücklich, dass Sie besser sind und nie am Hungertuch nagen müssen.

      0
      3
  • Don Jever sagt:

    Das Buch von Ayn Rands, sollte Pflicht Lektüre für jeden Politiker im Amt sein!
    Insbesondere den Linken und den Grünen.
    Die haben nicht verstanden, daß die Leistungsträger das ganze Land finanzieren und nicht die „Schwätzer“!
    Der Wirtschaftsminister sollte verpflichten ein Volkswirtschaftliches Studium haben! Damit er weiß wie eine funktionierende Wirtschaft aussehen muss.
    Als Buchautor scheinen mir da doch sehr große Lücken zu herrschen.

    20
    1
  • Röbi sagt:

    Anspruchlose Denkfaule Mainstream Schafe sind besser unter Kontrolle zu halten …

    18
    0
  • balthasar sagt:

    Nicht so pessimistisch, die faulen Eier werdens dann schon merken, wenn wir Alten wirklich weg sind und die vielen fleißigen Jungen leider kläglich in der Minderheit sich dagegen stemmen oder auswandern, ja dann lasst die Selbstverliebten sich mit dem Kalifat anfreunden , dann wird chillen sicherlich mit ein paar Peitschenhieben goutiert werden.

    21
    0
  • Thomas H sagt:

    Vielen Dank, toller Artikel, der mir aus dem Herzen spricht. Sorgen macht mir allerdings der Umstand, dass es gesellschaftlich kein zurück mehr gibt, sobald die „Warmduscherfraktion“ mehr als 50% der Stimmberechtigten ausmacht. Mein Gefühl sagt mir, dass wir schon sehr nahe an diesem Punkt sind. Darum an die „Kaltduscher“: lasst euch nicht unterkriegen.

    26
    1
  • Burn Hard sagt:

    Stimme diesem Beitrag vollumfänglich zu. Und die Corona-Schutzmassnahmen-Philosophie hat die ganze Sache noch befeuert... aus Todesangst vor Ansteckungen. So ein Schabernack. Seither ist scheinbar alles legitimiert und als Arbeitgeber fährt man ständig einen Vorsichtskurs, um ja nicht irgendwelche Sorgfaltsbestimmungen zu verletzen... Furchtbar.

    24
    1
  • baer1962 sagt:

    Diese äusserst wertvolle Kolummne von Tamara Wernli war ja wirklich überfällig! Eine ausgewogene Work-Life-Balance darf nicht nur Sache der Anderen sein, den diese haben den selben Anspruch. Meine Freiheit hört bekanntlich dort auf, wo die des Anderen beginnt! Das Disziplin, Fleiss & Verbindlichkeit keine hoch anerkannten Einstellungen mehr sein sollen, wäre ja Fatal, vorallem für die wirklich Schwachen in unserer Gesellschaft. Etwas mehr an solchen Beiträge in den Medien wäre äusserst wertvoll!

    25
    1
  • gartenzwerg sagt:

    Sehr geehrte Frau Wernli. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Artikel. Sie haben es auf den Punkt gebracht!

    26
    0
  • Cerasus sagt:

    Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, Frau Wernli, wie absurd eigentlich der Begriff «Work-Life-Balance» ist? Er impliziert ja tatsächlich eine Art Gegensatz zwischen Arbeit und Leben. Was für ein bodenloser Unsinn! Wenn ich arbeite, bin ich ja nicht tot. Arbeit ist – für die meisten jedenfalls – integraler Bestandteil des Lebens und sollte nicht als etwas Feindliches betrachtet werden. Doch der Gedanke, dass Arbeit und Leben getrennte Entitäten sind, passt zum Zeitgeist: immer weniger arbeiten und auf Kosten der anderen leben.

    61
    0
  • swindians sagt:

    Ich kann mit denen leben, die nicht mehr so viel arbeiten wollen. ABER! Dann ist auch nicht mehr gleich mit dem Verdienst. Wenn man dann aus lauter Neid, den Mehrverdienenden das Geld nicht gönnt, dann kann ich nur sagen: Ihr tut mir leid!

    68
    0
  • Rudolf Spieser sagt:

    Äs isch nämmli äso, bi dennä altä Zleidwärcher:
    Nöd alli händ'si gerndli,
    diä Guätzli vu dä Wernli.
    Grad wänns kei eigni Zäh me händ,
    tüänds blöd und verüärät nur no d'Händ.

    4
    22

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.