Der französische Essayist Philippe Muray stellte sich in den neunziger Jahren in seinem Buch «L’Empire du Bien» ganz verärgert ein paar Fragen: «Wer steckt eigentlich hinter der WHO? Hat mich die WHO mal gefragt, bevor sie über die Farbe meiner Tage entscheidet? Haben wir einen Vertrag unterschrieben? Was ist das? Eine Sekte? Ein Konsortium? Ein allmächtiges Verbrechersyndikat? Eine anonyme weltweite Gruppierung? Der wirkliche Name von Big Brother?» Was Muray so auf die Palme brachte: der Welt-Nichtrauchertag.
Spätestens seit Corona hat die Weltgesundheitsorganisation ihre Unschuld verloren. Zu offensichtlich ist das Thema Weltgesundheit, so das erklärte Ziel der WHO ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.