1. Ausgangslage
Die Schweiz verfügt mit ihren Stauseen heute über eine Stromspeicherkapazität für den Winter von 9 Terawattstunden (TWh). Dies bei einem jährlichen Stromverbrauch von zirka 60 TWh.
Diesen Strombedarf erzeugt die Schweiz heute selber. Allerdings erzielt sie im Sommerhalbjahr einen Überschuss von etwa 6 TWh, im Winter fehlen ebenso viele Terawattstunden.
Die Idee ist, dass zukünftig Häuser mehrheitlich mit Wärmepumpen beheizt werden, die mit Strom betrieben werden.Die Autos sollen zukünftig ebenfalls mit Strom fahren.
Das Ziel ist, den zusätzlichen Strombedarf mit heimischen Energiequellen zu erzeugen. Windkraft, Biogas und so weiter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.