Fast jeder zweite Schüler in den Elementarschulen von Treviso ist kein Italiener. Jedes Jahr verliert eine der wohlhabendsten Städte Italiens Hunderte Einwohner. Von Januar bis August 2022 standen 774 Todesfälle 395 Geburten gegenüber – eine Negativbilanz von 379. Es gibt doppelt so viele Tote wie Neugeborene.
Von allen europäischen Ländern weist Italien eine besonders markante Alterung auf, und von Jahr zu Jahr geht die Bevölkerungszahl weiter zurück. Gerade erst haben wir die Schwelle von 59 Millionen unterschritten. Bei einer parlamentarischen Anhörung erklärte Gian Carlo Blangiardo, der Direktor des nationalen Statistikamts, dass das Verhältnis von Personen im ar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Draghi in einem positiven Kontext zu erwähnen?
Frontmann des Globlismus, Exponent der Davoser Eliten, Diener der City of London, der Fed und der Hedgefonts, Hauptverantwortlicher des Niedergangs des Euros, Vertreter der Verwässerung von ehrlichem Geld: Wenn dieser Mann als Vorbild konservativen Wirtschaftens dienen soll für Frau Meloni - dann Amen!
Die Warner, die in ihr eine Mogelpackung des WEFs sehen, scheinen Recht zu bekommen.
Unter 60 Mio. Italiener - ist das wirklich schlimm? 1960 gab es 50,2 Mio. Italiener. Und Italien war das Traum-Urlaubsziel vieler Europäer nördlich des Brenner. Man trällerte sehnsüchtig "Marina" oder "volare...", freute sich aufs italienische Klima (!) , bloß die Österreicher verzogen beim Thema Südtirol gelegentlich das Gesicht. "Migranten" aus I bereicherten die dt. Gastronomie, Frauen träumten von Machos + Belcanto.
Also: keine Angst vor 50 Mio. Italienern!