Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es gäbe aus dem realen Leben ein perfektes Beispiel, wie die dunkelhäutige "Prinzessin" mit ihrem "Empowerment", ihren Vorwürfen bezüglich Rassismus und ihren Führungsqualitäten - beispielsweise gegenüber dem Ehemann - beim allgemeinen Publikum ankommt. Ach so, auch das ist nur Hass und Häme gegenüber der armen Meghan?
Die Zwerge, die unter der Erde wohnen und Schätze horten, gehen historisch auf Kleinwüchsige zurück, die vor allem von Venedig ausgeschickt und bezahlt wurden, um durch "heimlichen" Bergbau Lagerstätten für seltene Rohstoffe zu erkunden und auszubeuten, die der Seerepublik fehlten. Sie waren also Ausgebeutete. Sie aus den Märchenerzählungen zu "canceln" tut ihnen also ein zweites Mal Unrecht an, zumal sie im Märchen ja sehr positiv dargestellt werden. Die Woken diskriminieren Kleinwüchsige!!!
Wer eine neue Ideologie oder Religion einführen will, muss die bestehende unmöglich machen, ins Lächerliche ziehen und damit zerstören. Es geht den Machern des Films somit nicht darum, "female empowerment" zu zeigen, vielmehr soll sich niemand mehr trauen, Schneewittchen als weisse Prinzessin, die vom Prinzen gerettet wird, gut zu finden. Ziel: Eine Gesellschaft, die ihre Märchen und Mythen verliert, verliert auch allmählich ihre Identität und lässt sich besser beherrschen.