Es lohnt sich, über den Gartenzaun hinauszuschauen. Auch wenn das politisch nachweislich nicht zu den Kernkompetenzen der Schweizerinnen und Schweizer gehört. Und die Welt in vielen Fragen längst ein Dorf ist.
Neue Studien belegen: Wer gefracktes Flüssiggas aus den USA mittels hocheffizienten Siemens-Gaskraftwerken zu Strom macht, bläst pro Kilowattstunde mehr CO2 in die Luft als mit der Produktion von Strom durch Steinkohlekraftwerke.
Weltweit wird der CO2-Ausstoss vermutlich bereits 2025 sinken. Überraschend und höchst erfreulich zugleich. Warum? Vorab weil die chinesischen Kommunisten wie wild in Solar- und Windenergie investieren. Um so unter anderem eine weitere ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Strom von Wüstenregionen nach Europa transportieren? Da zeigt sich die Fachkompetenz der Linken und Grünen. Wenn Strom transportiert wird, kommt nach ca. 800km Distanz nicht mehr viel an, wenn man die Übertragung zahlbar und effizient machen will. U=R×I heisst die Grundformel und hat übrigens nichts mit dem Kanton zu tun. Rechen war noch nie die Stärke der Linken und Grünen, da Sie nur immer einen Teil betrachten und nicht das Ganze.
Lieber Herr Bodenmann. Der menschliche Kohlendioxid-Ausstoss ist völlig irrevelant fürs Klima. Mehr davon wäre vorteilhaft für unsere Vegetation!
6'000 Megawatt Notstromaggregate braucht es nicht, wenn die Spitzenlast bei 10'000 Megawatt liegt und schon 4'000 Megawatt vorhanden sind. Die Wasserkraft haben wir ja auch noch. Vernünftiger wäre Lastmanagement auf der Verbraucherseite (gegen Bezahlung) und Einspeisung durch Autobatterien.