Ich sehe ihn noch vor mir: die professoral verwuschelten grauen Haare. Der leicht gebeugte Gang. Die schmale Gestalt in einem Mantel, der alt aussah, es aber vielleicht gar nicht war. Die verbeulte Tasche. So kam Ernst Tugendhat durch die Tür des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin in der Dahlemer Habelschwerdter Allee und ging dann, die Hand am Treppengeländer, hinauf in sein Büro im ersten Stock.
Ernst Tugendhat war eine Institution. Neben Jürgen Habermas war er zeitweilig der Philosoph, der sich am häufigsten auch medial zu Wort meldete: zu bioethischen Fragen, zur Nachrüstung oder zur Asylpolitik.
Seine wichtigste philosophische Innovation be ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.