Gefragt, welches Buch er auf eine einsame Insel mitnehmen würde, soll Bert Brecht geantwortert haben: «Sie werden lachen – die Bibel.» Natürlich hat der Kommunist Brecht nicht aus Gründen der Frömmigkeit auf das Buch der Bücher verwiesen, sondern weil er in ihm den prächtigsten Steinbruch an Anregungen und Bildern, an Geschichten und Schicksalen sah, der einen Künstler inspirieren könnte. Nichts ist der Bibel fremd, nicht Liebe oder Verrat, Ehrgeiz, Mord, Schlacht oder Intrige.
Doch eines ist die Bibel bestimmt nicht: ein Aufruf zur Gleichmacherei der Geschlechter. Im Gegenteil, sie ist ein Plädoyer für die grossartige Dualität der Geschlechter, für die Schöpfung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.