Cornelius Bormann: Die Grunewald-Gefährten. Freunde im Widerstand gegen Hitler. Osburg-Verlag. 320 S., Fr. 39.90
Sie wuchsen behütet auf, als Kinder wohlhabender Familien in der Villenkolonie, die 1889 in Berlin-Grunewald entstanden war. Der Ort war eine Hochburg des Bildungsbürgertums, seine Bewohner gehörten zur Elite der Gesellschaft: der Politiker Walther Rathenau, der Wissenschaftler Max Planck, die Verleger Samuel Fischer und Louis-Ferdinand Ullstein, der Philosoph Walter Benjamin, der Kritiker Alfred Kerr, der Bankier und Mäzen Franz von Mendelssohn – die Liste liesse sich fortsetzen.
Die Weltoffenheit und die liberale Grundhaltung, die im «Kulturstaat» Grun ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.