Washington
Viele Amerikaner zweifeln weiterhin an der Legitimität der Präsidentschaftswahl von 2020. Laut einer im September durchgeführten Umfrage der Monmouth University glaubt ein Drittel der Befragten (darunter 61 Prozent Republikaner), dass Joe Biden unrechtmässig ins Weisse Haus eingezogen sei. Diese Skepsis gründet keineswegs nur auf Donald Trumps Vorwurf der «gestohlenen Wahl», den er mit «Beweisen» unterlegt, die einer Überprüfung nicht standhalten.
Laut Daten von Bundesbehörden blieben seinerzeit 1,1 Millionen Briefwahlunterlagen unauffindbar. Das ist in der Tat ein schwerwiegendes Problem. 2020 untersuchte die Public Interest Legal Foundation, eine g ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Man müsste einmal versuchen ein anderes "Phämomen" zu erklären: Wie kommt es, dass heute in praktisch allen Demokratien eine Spaltung genau in der Mitte existiert? Wer logisch denkt, wie in der Mathematik oder der Technik kommt rational zu gleichen Schlüssen. Wo liegt also der Unterschied in der Logik, wenn es regelmässig zu Resultaten zwischen etwa 45% und 55% kommt? Das kann ja nur davon kommen, dass man NICHT VOM GLEICHEN SPRICHT! Was also meinen die Einen und von was redet die andere Hälfte?