Paris
Gender, Wokeness und «Black Lives Matter»: Der französische Schriftsteller und Literaturprofessor Eric Marty beschreibt die Entstehung der politischen Korrektheit aus dem Geist der postmodernen Philosophie. Mitte Mai sollte er an der Universität Genf eine Gastvorlesung halten. Demonstranten verhinderten den Auftritt. Sie bespuckten den Gast aus Paris, zerrissen dessen Manuskript und bezichtigten ihn der «Transphobie».
Der Vorwurf ist falsch. In seinem Roman «La fille» huldigt Marty seiner Faszination für die geschlechterübergreifenden Spielarten der Liebe. Und er analysiert diese gekonnt in seinem Essay «Le sexe des modernes», einer Darstellung der franzö ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Danke für diesen Artikel! er hat mir sehr geholfen! ich hatte immer ein Gefühl mit dem Woke- Gedanken gut verwirrt zu werden und keine Struktur in alles hineinzubringen, dass es für mich ein Bild und kein wirres Labyrinth ergibt. Jetzt sehe ich, was mir an Basiswissen gefehlt hat um all das überhaupt ermessen zu können. Danke dass Ihr einen helft mehr zu verstehen, als noch mehr durcheinander zu kommen und so, wie Lenin es gesagt hat "zu nützlichen Idioten" für eine Sache benutzt werden zu könne