Dank einer Motion zur Schaffung der gesetzlichen Grundlage für grosse Solaranlagen im Berggebiet ist das Spannungsfeld zwischen Landschaftsschutz und Stromproduktion in der Sommersession Thema im Ständerat. Nötig macht diese Diskussion nicht zuletzt der beschlossene Atomausstieg. Ihr geringer Flächenbedarf ist ein wesentlicher Vorteil von Kernkraftwerken, der auch zum Entscheid der EU-Kommission beigetragen hat, die Kernenergie als nachhaltige Technologie zu taxieren. Eine im Auftrag der liberalen und konservativen Fraktionen des Europäischen Parlamentes verfasste Studie, die den Landschaftsschutz explizit in die Wirtschaftlichkeitsüberlegungen einbezieht, kommt zum Schluss, dass ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.