Die Schweiz hat für den ökologischen Umbau beste Voraussetzungen. In unseren Stauseen lagern, wenn sie voll sind, sieben Milliarden Kilowattstunden Strom. In Deutschland will man die Gasspeicher verstaatlichen, um sie strategisch einsetzen zu können. In der Schweiz wird turbiniert, wenn es rentiert. Das Risiko der Stromspekulanten soll der Bund tragen.
Der beste Topf in den Alpen ist – mit einem Stauvolumen von 400 Millionen Kubikmeter Wasser – die hochgelegene Grande-Dixence. Sie war – was man leicht vergisst – nach dem Zweiten Weltkrieg die grösste Baustelle in ganz Westeuropa. Man hätte sie nie bauen können, wenn damals Raimund Rodewald, Heidi Z’graggen und Kur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.