An Weihnachten gibt es in der Schweiz weder WK noch Rekrutenschulen. Auf hohe Feiertage der orthodoxen, muslimischen, jüdischen, hinduistischen und buddhistischen Soldaten kann die Armee nicht dieselbe Rücksicht nehmen. Hier geraten Integration und Gleichberechtigung an ihre Grenzen. Doch inzwischen ist in manchen Rekrutenschulen jeder zehnte Soldat muslimischen Glaubens – Tendenz steigend. Es dürfte eine Frage der Zeit sein, bis muslimische Rekruten ebenso zahlreich sind wie reformierte. Wenn sie am höchsten islamischen Feiertag (türkisch Bayram, arabisch Eid al-Adha) Dienst tun müssen und darum in Uniform ein gemeinsames Gebet verrichten, stimmen sowohl der gemässigte Peter ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Mit einer besseren Integration würde auch der Anteil an nicht-gemässigten Muslimen abnehmen. Es wäre also im Interesse aller. Die Erfahrung zeigt doch, dass Einbeziehung die emotionalen Wogen glättet und Einheit bildet.