Wer sein Ohr auf die Schiene der jüngsten Geschichte legt, bekommt den Eindruck, es herrsche zurzeit ein Generationenkampf. In diesem geben vor allem die sogenannten Millennials (geboren zwischen zirka 1981 und 1995) den älteren Mitgliedern der Gen X (1965 bis 1980) sowie den noch älteren Babyboomern (1946 bis 1964) aufs Dach (manchmal auch andersrum). Die Stunde null des Streits schlug im Jahr 2019, als eine junge neuseeländische Politikerin einen älteren Kollegen, der sie im Parlament zurechtgewiesen hatte, mit der Entgegnung «O. k., boomer» abstellte (übersetzt etwa «schweig, Alter, jetzt bin ich dran»).
Ihr Kolumnist, ein früher Gen-Xer (geboren im April 1965) un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.