Michelangelo, Das Jüngste Gericht, 1537–1541 – Wenn es tatsächlich ein Jüngstes Gericht geben sollte, diese sagenumwobene Nacht ohne Morgen, das Harmagedon, dann gnade uns Gott. Wir stünden da als Menschheit, dichtgedrängt, mit hängenden Köpfen, schlechtem Gewissen und mit unendlicher Reue, und in der Mitte sässe Jesus, der Weltenrichter, schlechtgelaunt, weil auch er den schlimmsten seiner bisherigen Tage hat, einen Tag, an dem selbst er das Gute nicht mehr auszumachen in der Lage ist, einen Tag, an dem er sich fragt, was zur Hölle schiefgelaufen ist auf Erden und weshalb er so blind war, dem Treiben so lange zuzuschauen.
Es wäre ihm beinahe unmöglich, die Braven ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.