Es war vor fünfzig Jahren, noch mitten im Kalten Krieg, die freie Welt schaute auf die neutrale Schweiz. Am 15. Februar 1974 erreichte ein Zug mit Alexander Solschenizyn an Bord Zürich. 1970 war ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen worden – noch immer hatte er ihn nicht abholen können.
Ein paar Wochen vor seiner Ankunft in Zürich war in Paris die russische Originalausgabe des «Archipel Gulag» erschienen. Am 12. Februar wurde der Dichter, dessen Bücher im Westen hohe Auflagen erreichten, in Moskau verhaftet und des Landes verwiesen. Das Bild, auf dem er bei der Ankunft aus dem Zugfenster winkt, gehört zu den emblematischen Fotos des vergangenen Jahrhunderts. Als H ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.