Der Prozess war eine Misogynie-Orgie» (The Guardian), «Sie glaubten dem Mann» (Spiegel): Zum grossen Bedauern vieler Journalisten hat Johnny Depp den Verleumdungsprozess gegen seine Ex-Frau Amber Heard gewonnen. Glaubt man den Schlagzeilen, hat die Jury in dem rechtsstaatlichen Prozess nicht aufgrund der Beweise geurteilt, sondern anhand des Geschlechts der beiden Kläger. «Gerechtigkeit obsiegt» hätte die Überschrift gewiss geheissen, hätte die 36-Jährige den Prozess gewonnen. Wetten, dass?

In den sozialen Medien bildeten sich während des Prozesses «Team Johnny» und «Team Amber»; die einen feierten ihn für seine «witzigen Antworten» im Zeugenstand, sie glaubten ihr die Missbrauchsvorwürfe nicht. Die anderen hielten ihn für alkohol- und drogensüchtig, für einen, der im Rausch Frauen schlägt, und verstanden es nicht, dass Erstere ihn als das wahre Opfer sehen. Die grosse Mehrheit der Netz-Kommentierer hatte sich auf die Seite des 58-Jährigen geschlagen. Da der Prozess auf verschiedenen Kanälen wie Youtube übertragen wurde, konnte man sich als Zuschauer ein eigenes Bild von den Stärken und Schwächen der angeführten Beweise machen und war nicht von der Interpretation der Journalisten abhängig.

Ein Grund für die ungleiche Sympathienvergabe dürfte ebendiese mediale Berichterstattung rund um den Prozess sein. Eine Autorin schrieb von der «überwältigenden Unterstützung für Depp», die für die «Misogynen in der Gesellschaft» eine Chance sei, «Frauen im grossen Stil und vor grossem Publikum als Lügnerinnen» zu brandmarken. Ihr Fazit: Künftige Debatten um Gewalt gegen Frauen sollen so verhindert werden. Nicht wenige Journalisten haben Heard ganz offenkundig als das Opfer und Depp als den Täter im besagten Prozess «geframet» – und gleichzeitig jene, die ihn unterstützten, als gefährlich und misogyn bezeichnet. Der Gesellschaft wird ein misogyner Stempel aufgedrückt, der nicht der Realität entspricht. Ja, es gibt Frauenhasser, auch hasserfüllte User-Kommentare gegen Heard. Die grosse Mehrheit äusserte bei dem Rechtsstreit aber einfach Zweifel an ihrer Glaubwürdigkeit, kritisierte ihr Verhalten, einige spotteten über sie. Unterstützung für Depp bedeutet nicht Frauenfeindlichkeit und auch nicht, dass man Debatten über Gewalt gegen Frauen nicht für wichtig hält oder Frauen als Lügnerinnen abstempeln will.

Die allermeisten der kommentierenden Männer haben wohl überhaupt nichts gegen Frauen – einige pflegen einfach eine Abneigung gegen diese eine, gegen Heard, wobei Abneigung sogar ein zu starkes Wort ist. Kritik an Frauen leichtfertig als «misogyn» zu brandmarken, kommt vielleicht in der eigenen Gleichgesinnten-Bubble gut an. Aber die Leserschaft ist divers, und Menschen haben feine Antennen für Übertreibungen. Ich kann mir gut vorstellen, dass solcherlei Darstellungen viele genervt und sich ihre Emotionen in einer Art Trotzreaktion zugunsten Depps manifestiert haben. Was in Zeiten von Mikroaggressionen auch gerne untergeht: Leute nicht zu mögen, ist nicht gesetzeswidrig. Vielleicht sollten wir als Gesellschaft wieder von dem Stuhlkreis-Gedanken loskommen, alle müssten sich stets liebhaben, Kritik und Konflikt seien ganz schlimme Dinge, und Frauen müssten sanfter besprochen und beurteilt werden als Männer. Eine positive Einstellung gegenüber Mitmenschen ist gewiss förderlich für die soziale Harmonie, aber es gibt kein Recht darauf, von jedem gemocht zu werden.

Frauen können heute aufgrund einer unbewiesenen Anschuldigung die Karriere eines Mannes ruinieren, zumindest beeinträchtigen. Dass sich nun ein Hollywoodstar so prominent gegen Verleumdung wehrt, ist wohl ein weiterer Grund, warum ihm das Mitempfinden vieler Männer zuteilwurde. Es muss sich für manche angefühlt haben, als vertrete er «ihre» Sache, indem er sich gegen ein gesellschaftliches Klima stellt, bei dem stets der Frau geglaubt werden muss.

Und letztlich spielt gewiss Depps Status als Everybody’s Darling bei der Sympathienvergabe eine Rolle. Er hat in so vielen grossartigen Filmen mitgewirkt, die von massenhaft Menschen verehrt werden: Das beeinflusst eine Anteilnahme, es verbindet. Privat war er stets der schräg-kaputte, leicht verlorene Anti-Held, der sich nie ins Rampenlicht drängte und die ganze Hollywoodsause mied. Alle – also ausser die Journalisten – mögen Johnny Depp, alle wollen ihn retten, ein wenig. Womöglich flogen ihm auch darum von Anfang an viele Sympathien zu. Und vielleicht hat man Heard, die weniger charismatisch auftritt und keine Sympathieträgerin der Massen scheint, damit Unrecht getan.

Aufgrund einer früheren Verbindung bin ich möglicherweise selbst zu Johnnys Gunsten voreingenommen; als 14-Jährige habe ich ihm einen Liebesbrief geschrieben (und abgeschickt). Keiner war so schön und so cool wie dieser Johnny in «21 Jump Street». Es ist wirklich nur ein einziges Mal vorgekommen, schuld waren die unberechenbaren Hormonschübe, mit denen man sich als Teenager so herumplagt. Aber eben, mit seiner Ex verbindet mich überhaupt keine Beziehung.

 

Folgen Sie unserer Autorin auf Twitter: @TamaraWernli