Während der irischen Hungersnot im 19. Jahrhundert wurde beobachtet, dass im Zuge steigender Kartoffelpreise die Nachfrage nach Kartoffeln zunahm. Die Preissteigerung machte die Bevölkerung noch ärmer, als sie es ohnehin schon war, so dass statt Fleisch und Brot noch häufiger Kartoffeln auf den Teller kamen. Derzeit taucht das Phänomen wieder auf, allerdings unter umgekehrtem Vorzeichen: Die Betroffenen sind reich.
In den letzten Jahren hat nämlich die Nachfrage nach Freizeit mit dem Anstieg der Löhne deutlich zugenommen. Hierbei muss man sich klarmachen, dass der Preis der Freizeit der entgangene Lohn ist. Ein höherer Lohn verteuert die Freizeit, so dass die Nachfrage ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.