Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich habe keine Lust für einen Staatssender, insbesondere eine linke, wohlstandsverwöhnte Jakobinerclique irgendwelche Zwangsgebühren zu zahlen, geschweige denn, mich indoktrinieren zu lassen, daher bin ich ganz klar für die Umstellung auf Pay-TV.
Die Welwoche irrt: SRF ist kein "Staatssender". Sonst würde er sich für unser Land einsetzen. SRF ist ein Parteisender, die Abkürzung für "Sozialdemokratisches Radio und Fernsehen". Wobei der Sozialdemokratismus gemeint ist, eine Ideologie, welche GRÜN, SP, GLP und grosse Teile der MITTE umfasst.
Wie tief will/muss SRF/SRG noch sinken? Es ist höchste Zeit für grundlegende Reformen. Wann greift der zuständige Bundesrat durch?
Dėpardieu war denen längst Ärgernis.
Jetzt nach dem tragischen Selbstmord dieser Anklägerin einfach die Schere eingeführt.
DVD verhindern Entzugserscheinungen.
Ein weiterer Grund für die Streichung aller Gelder für die SRG.
Pascal Crittin handelt im SRF nicht nur nach den Ansprüchen aktivistischer, junger, woker Mitarbeiter. Er ist selbst ein aktivistischer, woker Mitarbeiter. Das ist normal im SRF, dem Sozialdemokratischen Radio und Fernsehen.
Ja, lieber Crittin, es wird Zeit, euch die Gebühren zu halbieren und in einem weiteren Schritt ganz zu streichen! Sollen die Dumpfbacken das finanzieren die den Blödsinn und die Lügen noch sehen und hören wollen!
Und weiter fliessen die Gebührengelder!