Sie haben Mut, und das gefällt mir. Als Leiter Unternehmenskommunikation bei Swisscom haben Sie schon mehrere geniale Werbeideen ausgeheckt, ich denke an die Skipisten von Swiss-Ski in den Farben des Hauptsponsors Swisscom. Jetzt haben Sie zusammen mit dem Zürcher Designer Beda Achermann eine Idee entwickelt, die viel mehr als Werbung ist.
Am Anfang war Ihre Merchandising-Idee für Mitarbeiter, coole silberfarbene Daunenjacken mit dem kleinen Aufdruck «079». Nur die drei Zahlen der Swisscom-Vorwahl. Dann entstand bei einem Essen mit Achermann im «Flügelrad» in Olten die Idee, die drei Zahlen 079 als Label weiterzuentwickeln. Mit Schweizer Modemachern wie Ursina Gysi oder C ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
079....war da nicht schon mal was? Lo&Leduc
👻 könnte sein...
Nur dank den tollen und kompetenten Mitarbeitern kann sich die Swisscom-"Geschäftsleitung" überhaupt am Ruder halten. Lieber betreiben diese weiterhin dümmliche Politik durch wokes Nachhöseln für die Interessen nicht demokratisch legitimierten Dritten.
Wenn die nicht das Monopol des Staatsbetriebes hätten, wären sie schon lange Konkurs gegangen.
Staatsbetriebe, die vom Steuerzahler alimentiert werden, sollten Werbeverbot haben. Als Konsument möchte man tadellos funktionierende Dienstleistungen und keine Störungen, wie sie bei Swisscom immer wieder passieren. Und schon gar keine penetrante Werbung mit Celebrities, die dann noch stattliche Summen kassieren. Auch die Post fällt immer wieder auf mit Werbung unter dem Motto ISCH DOCH GANZ NORMAL! Die Kussszene zwischen einem Schwarzen u einer Weissen od Männer in Frauenkleidern..ganz normal⁉️
Swisscom ist daran in Italien ein Telecom Unternehmen zu kaufen für 6 Milliarden. Es wird ihnen das Genickt brechen wie vielen Schweizer Unternehmen zuvor. Am Schluss gehört Swisscom den Italienern. Statt auf 079 würden sie sich besser auf ihre Arbeit konzentrieren.
Nie gesehen oder gehört, obwohl Swisscom-Kunde.
Herrn Ns Tage bei der Swisscom sind gezählt. Er ist eher in einem Exit-Programm unterwegs. Wie auch immer: das ist Privatsache u d macht diesen Beitrag nicht besser.
Na ja, vom Staatsbetrieb Swisscom würde man faire Leistung im Kerngeschäft erwarten.
Die Swisscom ist in allem verspätet. Da nützen auch Werbesprüche nichts mehr.Es braucht Leistung und zufriedene Kunden.
Grosse Worte spucken, Qualität senken und Preise erhöhen! So funktionieren unsere staatlichen Betriebe. Da ist Kreativsein eine gut bezahlte Lust!