Hubert Robert, La Démolition du Château de Meudon, 1806 – Robert (1733–1808) war ein Künstler, der an einer Obsession für Ruinen litt, er galt als «Maler der Ruinen», dieser Symbole der Vergänglichkeit von Grösse, Grössenwahn, Pracht und Prunk. Sein bekanntestes Bild ist jenes des Château de Meudon.
Irgendwann im Jahre 1795 brach das Feuer auf einem Kastanienhügel zwischen Paris und Versailles aus und griff auf den Westflügel des Château de Meudon über und zerstörte ihn. Das Schloss wurde unbewohnbar. Danach wurde es zehn Jahre sich selbst überlassen und zur Attraktion, dann abgerissen und neu errichtet.
Die Flammen verschlangen mehr als Interieur, Holz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.