Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Diese Gleichstellungspolizei braucht es nicht mehr, denn der Markt und die öffentliche Meinung (die gesuchte positive Unternehmenswahrnehmung) regelt das auch ohne Paragraphen und Aufsicht.
Das kommt halt davon, wenn unsere Staatsquote an Beamten und akademischen Technokraten überhandnimmt. Jetzt darüber zu klagen ist ein bisschen spät. Ich frage mich so oder so zunehmend, was am Begriff „Point of no Return" nicht begriffen wurde.
Ach ja und übrigens, das hat zwar nichts direkt mit dem Artikel zu tun, trotzdem. Wenn die WW nicht diese unsägliche Impfwerbung des BAG vom Netz nimmt, werde ich mir überlegen das Abo nicht mehr zu verlängern.
Solche Ämter auflösen und damit die Staatsquote senken.
<> Als ich seinerzeit 20 und an die Jungbürgerfeier eingeladen gewesen war, wurde verkündet, dass mit der AHV der Lebensstandard im Alter gesichert sei. Heute wird völlig vergessen, was damals versprochen worden war. Etwas komisch, dass sich die Behörden trotzdem leisten können, Pseudoflüchtlingen völlige Integration in die Sozialsysteme zu versprechen und auch zu gewähren. Wo bleiben eigentlich wir schweizer AHV- und Steuerzahler?
Ich bin überzeugt, sie werden etwas finden…! …dies im eigenen Interesse, denn ansonsten bräuchte es nur die Hälfte aller „Beamten/-Innen“!
Es ist sowieso nicht ausgeschlossen, dass Logib nicht Frauen irgendwie bevorteilt. Da werden wohl so viele Koeffizienten sein, wo man daran schrauben kann. Alles sehr schwierig zu ermessen.
Lohnungleichheiten kann man verkleinern oder aus der Welt schaffen, ein Amt nicht.