Erschöpfung, Kreislaufprobleme, Atembeschwerden, Kopfschmerzen, geringe Belastbarkeit: Wer nach einer ausgestandenen Corona-Erkrankung weiter unter solchen Problemen leidet, gilt als Fall von «Long Covid». Für diese Diagnose fehlt bis heute aber eine einheitliche globale Definition.
Die WHO gibt sich schwammig und schreibt, man spreche «meist von Long Covid, wenn die Symptome mehr als zwölf Wochen andauern». Welche Beschwerden darunterfallen und wie schwerwiegend sie sein müssen, bleibt offen.
Derzeit ist unklar, wie viele Menschen in der Schweiz unter Long Covid leiden. 2021 haben sich rund 1800 Personen mit dieser Diagnose bei der IV angemeldet. Darüber hinaus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Schönes Wort diese „Schutzimpfung“… gibt es auch eine „Schadimpfung“? Der Wortschöpfer der „Schutzimpfung“ hat wohl auch eine Bratwurst bekommen… hoffentlich hat sie ihm geschmeckt…