Friedrich Traugott Wahlen ging in die Geschichte der Schweiz als Persönlichkeit ein, die in den dreissiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die sogenannte Anbauschlacht plante. «Trutz der Not durch Schweizerbrot», so die Losung des Agronomen, der für die SVP-Vorgängerpartei BGB (Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei) nach dem Krieg von 1958 bis 1965 in der Landesregierung sass. Der Plan Wahlen war ein Erfolg. Die Schweiz steigerte den Selbstversorgungsgrad von 52 (1939) auf 72 Prozent (1945). Dieses Jahr wäre der ETH-Professor 125 Jahre alt geworden. Grund genug, dass die Berner Bauern ihren wichtigen Vertreter in der Exekutive an einer Gedenkfeier würdigten. Für die Preisung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Bundesräte wie Wahlen & Co. findet man heute nicht mehr. Damals hatten sie noch Charakter und zeigten Rückgrat, und Zivilcourage. Heute haben wir es nur noch Schleimern, Kuschern, Anbiederer und Weichlingen zu tun, die nicht mehr zur Schweiz, zum Volk und schon gar nicht zur BV stehen ... trotz Eid darauf. Mit solchen BR kann ich gar nichts anfangen, die -auch noch eingebürgert- unser Land verraten und für nichts -u/Missachtung der BV!- einem Moloch mit fremden Richtern unterstellen wollen!