Die Strassen, die sich hier kreuzen, erzählen alle mehr oder weniger einleuchtende Geschichten. Die Kannenfeldstrasse berichtet von einem Feld voller Kannen, die Entenweidstrasse von einer Herde watschelnder Enten. Die Flughafenstrasse führt zum Flughafen und von dort in die Luft. Die Mittlere Strasse, die mich auf meinem Morgenspaziergang hierhergeführt hat, heisst so, weil sie zwischen der Hebelstrasse und der Missionsstrasse eingeklemmt ist. Mühlhauserstrasse und Strassburgerallee zeigen an, wo wir uns befinden: in Basels Nordwesten nämlich, unweit der Grenze zum Elsass. Der Platz selber heisst Kannenfeldplatz. Er kommt in keinem Fremdenführer vor, weil er so unaufgeregt alltäglich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
In meinem geheimnisvollen Basel hat die Mittlere Straße, an der es sich angeblich ganz wunderbar wohnen lässt, ihren Namen dem Umstand zu verdanken, dass hier, lange bevor es eine Hebelstrasse gegeben hat, ein Weg verlief zwischen 2 Straßen übers offene Feld nach Frankreich: dem Weg nach Burgfelden (heute Missions-,Burgfelderstrasse) und dem nach Saint-Louis (heute:Santihans-Vorstadt, Elsässerstrasse). Das war eben die dritte, die mittlere Straße.
Aber so richtig genau weiss ich das auch nicht…
SVP als Aussenseiter? Die Partei ist an den Gerichten durch Gerichtspräsidenten vertreten und ist bei den kommenden Regierungsratswahlen im bürgerlichen Ticket dabei.