Eigentlich hatte es bei der Aussprache zur Regierungserklärung von Kanzler Olaf Scholz (SPD) um das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den milliardenschweren Kredit-Tricksereien der Regierung gehen sollen, doch der Unions-Fraktionschef, der da um kurz nach zehn Uhr in die Arena des Plenarsaals im Berliner Reichstag trat, war nicht mehr derjenige, der bislang seine Attacken pflegeleicht in staatstragende Unterstützung der Ampel-Politik für die Bundeswehr oder Ukraine einzubetten wusste.
Merz beschrieb nicht nur das Haushaltsdesaster der Ampel («Sie haben die Manipulation unserer Verfassung schon im Koalitionsvertrag festgeschrieben»), sondern schaltete um auf Frontalangriff. Scholz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Klingt gut. Bin aber skeptisch. Merz wäre der erste Kanzler, der ohne jegliche vorherige Regierungserfahrung zum Regierungschef würde. Mit Ministern ohne vorherige Regierungserfahrung haben die Deutschen so ihre Erfahrungen gemacht: Lindner, Baerbock, Lauterbach, Faeser u.s.w. hiessen sie...