Man hört immer, die USA seien eine gespaltene Gesellschaft und die Leute würden ihre Tante nicht mehr zu Familienfesten einladen, weil die für oder gegen Abtreibung oder für oder gegen Geschlechtsumwandlungen sei. Na gut, aber 1920 wurde die Tante nicht eingeladen, weil sie für oder gegen die Prohibition war, und 1968 wurde sie nicht eingeladen, weil sie für oder gegen den Vietnamkrieg war. Und zwischendurch wurde sie nicht eingeladen, weil sie zum Katholizismus konvertiert oder Kommunistin oder Anhängerin von Richard Nixon war.
Und nicht nur die Geschichte der USA ist eine Geschichte der nicht mehr eingeladenen Tanten – in der Schweiz finden wir das alles auch. Eine mei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.