Die Idee der Oase lag mir stets näher als jene des Biotops. Wahrscheinlich, weil die Oase, dieses kleine, blühende, kämpferische, lebensbejahende Wunder im nackten Sand und Fels der Welt, weit weg und unter einem wolkenlosen Himmel liegt, ein Sein im Nichts ist, die Insel der Nomaden, das Refugium der Karawanen mit all der perlenden Üppigkeit von Tausendundeiner Nacht. Biotope waren für mich immer der sehnsüchtige Versuch einigermassen heruntergewirtschafteter Zivilisationen, Oasen des verlorenen Natürlichen zu schaffen, um mit dieser kleinen, intakten Welt auf dem Boden wurmreicher Erde voller wilder Blüten und surrender Insekten ihre eigenen Verwüstungen für Augenblicke zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.