Unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges in der Ukraine kommt es in der Schweiz in unterschiedlichen parteipolitischen Lagern zu fast panikartigen Reflexen. Die Schweiz, so wird behauptet, müsse sich unbedingt sicherheitspolitisch besser vernetzen. Sowohl die Idee eines Anschlusses oder eines Teilanschlusses der Schweiz an die Nato als auch die einer raschen Integration der Schweiz in eine von aussen gestützte Sicherheitsarchitektur der EU entspringt einem unüberlegten Reflex, der sich auf keine historischen Erfahrungen abstützen lässt.
Bedeutet der Beitritt zu einem Bündnis tatsächlich einen Verlust an Freiheit, und bedingt Vernetzung automa ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.