Paradoxien
Anzeige
Weltwoche logo
Virtualität in der Virtualität: Massenphänomen Gaming-Streams.

Zeitzeichen

Paradoxien

7 1 1
26.06.2024
Mütter, Väter und sowieso Lehrkräfte kennen das Phänomen «Helikoptereltern»: ständig in Alarmbereitschaft, damit sich der Nachwuchs ja gesund ernährt, sich möglichst nicht verletzt, keinen Mikroaggressionen ausgesetzt ist. Er wird in die Schule gefahren, weil der Weg zu Fuss gefährlich ist. Die Überbehütung scheint mit den Smartphones allerdings ausser Kraft gesetzt. Die Nutzungsdauer beträgt pro Tag mehrere Stunden und nimmt zu. Durch die stundenlange virtuelle Interaktion wird ihnen die Erfahrung in der Realität vorenthalten. Bei den digital immigrants, also älteren Alterskohorten, mag die dramaturgische Eintönigkeit, anderen stundenlang beim Legobauen auf Youtube zuz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
r6S([͌Ѥ䵜dmg]VWMdPi`o=O;o'nTe9UC t xM"qBɍ9hfyz-[DԨ\b[[_/KY0&Eɾe9<VN{SrR 560ׇR\Hfii@:7/mauJ)5uMzpݭ[ 6/(cG.${I"l%K{͌Sk nK D*u{^`o/no`}m/wA+} jdefÊ46KA$)ll/e#mۨ0ܜp= zXc՘EY&mzث2a hSbw+rE/0,+@g\Ѵ 0bfu* G XfPڶcH%W T;Z~AG2űS-OP|E``99DO(>a|1(i5lGzv;[jf8je;j0 vӊ RK YTe5iӭs%#\fЌqs FO-dpb.O+.Pka&Ԣ'QZ$ -V%}XTX-V}.iO ,KO8Z$[(' IVvm]DVhiYMbsY~hXy}_i1n>YP馺>ΕT&U4.+f7j\(ߥQPr55i($oԂyPyK/y)DU vLlv{6D\9 }BOi*+uu]J1k6ܿϚMJh*:ˣȣ!.\E.'7c8ꎃn wzEȍࢧ`!74Io6!yw"u{U=yqSALpdyAnZE"\*50yK^h(fj Vai*MX(۟vQA>d\ \ʮrb+iq88F5cʨّ8_BRO73\ADv 4d\ )Gár\K5## SWG#zbcG(|  Pjdśc(V#iv4 #ٺV.rS>_V V+@e \(-K?:|('an7`x7qwoCNǯ>Z/8XΖ6!V0ԯcH1搰9dDEU,m"B8 |7OpRH-C1R%!80ss$"wX dHS (׹{@t dN/\bU3ak UZ2+L'EgÀȬr{T(C.F!d=wB 8Gq+(.гF!FL`n!@v;ng8n4񨃃{|t-A53 dNseqcj@7XV)"Fӟ chfI.3efXycw;wy8=䩻<5$zw">xcu SD#7SP5]rN*?Mn(|Ѳ7N( -1И^qN`fn!"I-0}ev/lQ3(0Mo"=PB(%',Umh@ڽCR- 4XΚ a߄QMA* i =>{a`0`0 ݽ^4onFA0,[{=4|WoXƳ廔vDx׋%Ȳ8,|JJiyHNعpWjki'Y'""~񔈀| QJ}D;(' c[X_81BR8s>O~\ #"n#$\G7}%4 J\[Pr$WlS: 6Ү6Z T-HW~`x^rl^Euv(w{_s (6QzpOæ帋|j<"!Κ6}u"}٘/kڏ[yi\8>\EhX5 TEl ;BmX+C]:2t.EsѡGFα&) J@c0H9:$dՁ K&|dmWgD"ga VphHFXB;<[Mv|t?XMabUL5(Y˳0i/ŃOlvAUwsܱgԹ[>Cv)}J?]cCh(Xگ3ݛG:}D٩hrql^P6uU]͕<ꎱ\OUAc 3*i:)ed(M @&u/.L0:S  Ȧ놴Cqqy(AwGbY& ٷהYNG2C7dk2iH-GI.)l[[5ԶM't!{k zbLEY|K H@p̌0s/kq{fƟyYasUWb8ѐXrvVI TI{m$GDD-2Ոԫ\{?/=A
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.