Mütter, Väter und sowieso Lehrkräfte kennen das Phänomen «Helikoptereltern»: ständig in Alarmbereitschaft, damit sich der Nachwuchs ja gesund ernährt, sich möglichst nicht verletzt, keinen Mikroaggressionen ausgesetzt ist. Er wird in die Schule gefahren, weil der Weg zu Fuss gefährlich ist. Die Überbehütung scheint mit den Smartphones allerdings ausser Kraft gesetzt. Die Nutzungsdauer beträgt pro Tag mehrere Stunden und nimmt zu. Durch die stundenlange virtuelle Interaktion wird ihnen die Erfahrung in der Realität vorenthalten. Bei den digital immigrants, also älteren Alterskohorten, mag die dramaturgische Eintönigkeit, anderen stundenlang beim Legobauen auf Youtube zuz ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.