36 Jahre lang sass SP-Politiker Paul Rechsteiner im Parlament: von 1986 bis 2011 im Nationalrat und anschliessend bis zu seinem Rücktritt 2022 im Ständerat. Das politische System sollte dem Rechtsanwalt und ehemaligen Präsidenten des Gewerkschaftsbundes also bekannt sein. Zur Erinnerung: Das Parlament der Schweiz setzt sich aus zwei Kammern zusammen. Der Nationalrat vertritt das Volk, während der Ständerat die Kantone vertritt. In einem Aufsatz in der Wochenzeitung kritisiert der ehemalige Kantonsvertreter nun ironischerweise die Forderung, eine Abstimmung über die Neuauflage des Rahmenabkommens dem Ständemehr zu unterstellen. «Ist für eine Volksabstimmung das Ständemehr mass ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Frau Badran die hübsche Nationalrätin SP Kt. ZH darf alle und jeden Beleidigen. Ich meine es ist genau geregelt, wie man mit Beleidigungen umgegangen werden kann. Die nette Dame würde ICH sicher vor den Kadi schleppen. Schlimm ist, es wird vom Parlamentsbetrieb noch toleriert.
Keine guten Vorbilder.
Übel sowas
Ich finde es schade, dass Frau Fontana nicht mehr für die WW schreibt.
Stimme Ihnen zu aber immerhin hat die NZZ mit ihr noch eine wertvolle Journalistin für die liberalen Leser des Blattes, wozu ich nicht mehr gehöre.
Ja, Fabian Renz, wer bei der falschen Zeitung arbeitet, muss mit Missachtung rechnen…