Zu seiner Spielart des Free Jazz kam Peter Brötzmann aus der bildenden Kunst. Als Student an der Werkkunstschule Wuppertal wurde er Assistent des Fluxus-Künstlers Nam June Paik. Bildende Kunst war ihm zeitlebens ein zweites Gravitationszentrum. Der radikale Furor seiner entfesselten Power-Musik hatte mit den Performances der Fluxus-Bewegung zunächst mehr zu tun als mit irgendwelchen Jazz-Orthodoxien: kein «Swing», kein Primat der Melodieführung, keine gepflegten harmonischen Anbindungen; vielmehr die pure saxofonistische Gewalt und Gegenwart. Sound bis zum Kippen ins reine Geräusch.
Seine ersten beiden Tonträger hiessen 1967 «For Adolphe Sax» und 1968 «Machine Gun». L ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.