In der Geschwisterforschung ist das Thema «Lieblingskinder» lange Jahre auf wenig Interesse gestossen. Dies ist verwunderlich angesichts der Tatsache, dass die Geschwisterforschung in der Vergangenheit viele Facetten des Geschwisterhabens näher betrachtet hat, zum Beispiel die Qualität der Geschwisterbeziehung (und ihre Veränderung im Laufe des Lebens), die Rivalität zwischen Geschwistern, den Geburtsrangplatz (und damit verbundene Privilegien oder Nachteile), und sich sogar mit den Vor- und Nachteilen von Geschwisterlosigkeit befasst hat.
Fast drängt sich der Eindruck auf, dass Lieblingskinder nicht zum Forschungsgegenstand gemacht wurden, weil ihre Existenz tabuisiert be ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.