Anzeige
Weltwoche logo
Abschied vom Prinzipiellen: «Nicholas Wilder is studying Picasso» von David Hockney (1982).
Bild: Richard Schmidt

Odo Marquard

Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt

Unter Deutschlands Intellektuellen war der Essayist Odo Marquard einer der leichtfüssigsten.Seine Weisheit erwuchs aus Skepsis: Jede Wahrheit von heute ist der Aberglaube von morgen.

8 11 1
03.11.2023
Seine Essays trugen Titel wie «Apologie des Zufälligen», «Philosophie des Stattdessen» oder «Abschied vom Prinzipiellen». Er war ein grosser Stilist, ein wunderbarer Humorist und ein Virtuose des Bonmots. Von ihm stammen Sätze wie: «Ph ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt”

  • jaroslav.vokoun sagt:

    Ich würde sagen, man kann das Positive von Marquardt übernehmen, auch wenn es Gott gibt... nur darf es nicht Gott der Philosophen sein, sondern Gott der Bibel, der mit dem Zuffäligen, Nichtprinzipiellen, Untheoretischen und Uneindeutigen oft spielt, uns mit berechtigten Skepsis sieht und sich wohl freut, wenn wir unsere Endlichkeit mal kapieren...

    0
    0
  • Melanie sagt:

    Höchst exzellentes Essay!

    6
    0
  • Frank Z. Marg sagt:

    Super Text... Der Konservative, der an ewigen Werten festhält, geht mit ihnen auch unter. Der Konservative anerkennt aber, dass das Alte und Bestehende in die Gegenwart und die Zukunft stark hineinwirkt. Er trägt diesem Umstand Rechnung. Der Progressive verleugnet dieses Hineinwirken, für ihn hat Zukunft keine Herkunft.

    8
    0
  • mitterzeiler sagt:

    Odo Marquard: Ein stiller Held. In den 80er/90er Jahren in aller Munde, aber nicht so wie die sonstigen Platzhirsche. Dazu passte die bescheidene Form, schmale Reclam-Bände, mit genialen sprachlichen Pointen, die gleichzeitig immer irgendwie ironisch waren. Ohne ein Lächeln dabei konnte man die gar nicht in den Mund nehmen ("Inkompetenzkompensationskompetenz"). Kein Blender mit Totschlagargumenten. An die Notwendigkeit von Skepsis gerade heute zu erinnern, das ist gesund! Hoch die Weltwoche!

    14
    0
  • jazzisback sagt:

    'Der Tod ist schneller als jeder Lebensentwurf.'
    Der beste und wahrste Satz seit langem. Irritierend wie entlastend.
    Das Konservative lässt uns angesichts unserer prekären Existenz vorsichtig bleiben. Prekär, nicht nur durch die Verfasstheit des Psychischen an sich sondern durch die Unkontrollierbarkeit der äusseren Welt. Der Begriff 'Schicksal' ist daher durchaus angebracht.
    Danke für diesen schönen Text, Herr Grau.

    13
    0
  • chkdecker sagt:

    Lieber Herr Grau, dem Zufall ausgeliefert, wird man zum Spötter oder Zyniker. Frieden, der das Leben in dieser Welt erträglich macht und Zukunft eröffnet, findet man dadurch nicht!

    0
    9
  • Peter L. sagt:

    Herrlich, das liebe ich. Jeder Mensch geht seinen, eigenen, neuen Weg - der sich im Laufe des Lebens nur noch wenig von dem der Vorgänger unterscheidet-, und unter seinen Schuhen, trägt er im Profil die Erde seines Hausgartens immer mit sich.

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.