Oscar Wilde passte eigentlich perfekt in den heutigen urbanen Zeitgeist: individualistisch, bisexuell, vollmundig. Die Aphorismen des Dandys würden in den politisch korrekten Kreisen allerdings nicht immer auf Gegenliebe stossen. «Wer eine gute, verständige und schöne Frau sucht, sucht nicht eine, sondern drei», stichelte er. Oder: «Frauen haben es auf dieser Welt viel besser als Männer; es gibt viel mehr Dinge, die ihnen verboten sind.» Wildes spitze Zweizeiler waren das eine, seine geistreichen Theaterstücke das andere: «The Importance of Being Earnest» oder «An Ideal Husband» wurden zu Bühnenklassikern. Sein einziger Roman, «The Picture of Dorian Gray» (1891), gehör ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Noch eine Kostprobe: "Die Frauen waren stets ein malerischer Protest gegen den gesunden Menschenverstand, dessen Gefahren sie von Anfang an erkannten."
Oder auch: "Gut aussehen ist ein gefährliches Geschenk für tugendhafte Frauen."