Es rumort nicht erst seit gestern in der russischen Seele. Auch ist der Überfall auf die Ukraine mehr als unverdaute Reichsnostalgie. Die Aussenwahrnehmung des Liberalismus als Nährboden für Dekadenz, Zerfall und Niedergang mobilisiert breite Schichten der russischen Bevölkerung, und das gesellschaftlich, politisch und religiös. Die Verfechter der «Russischen Welt» mögen mit ihrem Konstrukt geopolitische Ansprüche legitimieren, etwa den an die Nato gerichteten Warnruf: «Hände weg!» Doch die Wurzeln des Konflikts liegen tiefer, tiefer als Marx und Lenin, als Kapitalismus und Kommunismus.
Vorläufer des Liberalismus als Antipode russischen Selbstverständnisses ist der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.