Ende April waren die Gelbflügelwaldsänger endlich in ihrem Brutgebiet angekommen. 5000 kräftezehrende Flugkilometer vom mittelamerikanischen Winterquartier bis nach Tennessee in die Appalachen lagen hinter ihnen. Eigentlich hätten die Männchen nun zügig ein Territorium besetzen und ein Weibchen umwerben müssen, doch sie benahmen sich merkwürdig: Schon nach wenigen Tagen flogen sie rund 700 Kilometer weit zurück in Richtung Süden. Ein bis zwei Tage später raste ein verheerender Sturm durch ihr Brutgebiet. Und wenige Tage darauf, als der Sturm weitergezogen war, kehrten die Waldsänger wieder zurück.
Rasante Aufwinde, starke Seitenwinde
Woher hatten die Vögel gew ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Danke - sehr interessant!
Und Ihre letzten sieben Worte beschreiben trefflich unsere eigene Situation.