Markus Gasser: Die Verschwörung der Krähen. C. H. Beck. 238 S., Fr. 33.90
Grosszügig bezahlt er die Runden in den Pubs an der Themse, um zu seinen Informationen zu kommen. Der Schriftsteller Daniel Defoe «unterhielt sich mit Matrosen und Soldaten, die sich ihr Grauen, ihr Holzbein, ihr Heimweh schöntrinken wollten». Da bekam er die Geschichten für seinen weltberühmten Roman «Robinson Crusoe» zu hören, der im Frühjahr 1719 erschien und ein grossartiger Erfolg wurde. Das Buch gehört heute zum Kanon der Weltliteratur.
Defoe war mehr als ein fantasievoller Schreiberling. Er war ein politisch Liberaler, ein unerbittlicher Moralist und auch ein Nörgler. Er legte sic ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.