Anzeige
Weltwoche logo
Archaische Übermacht: Odysseus lässt sich fesseln, um über dem Sirenengesang nicht den Verstand zu verlieren.

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno

Sehnsucht nach den Sirenen

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno ergründeten die Tragik des modernen Menschen: Er glaubt, den Mythos überwunden zu haben. Und schafft sich zugleich einen neuen.

9 22 1
09.02.2024
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. S. Fischer. 320 S., Fr. 39.90 Mehr Waffen»-Appelle sind gross in Mode. Unter anderem die deutsche «Tagesschau» macht engagiert Werbung für den rund fünf Meter langen un ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Sehnsucht nach den Sirenen”

  • guidok sagt:

    Mythen gehören zum Menschen wie Blut und Wasser, oder kann sich jemand eine Kindheit ohne Märchen, Sagen und Legenden vorstellen? Aber genau da steuern die orwellschen Neosozialisten hin.

    1
    0
  • mosert sagt:

    Im Artikel werden nach meinem Verständnis Vernunft und Verstand irgendwie nicht auseinander gehalten. Verstand ist eben die Fähigkeit Zusammenhänge intuitiv zu verstehen ohne den eher intellektuellen Begriff von Vernunft zu benötigten. Vernunft ist etwas zusammengestelltes nach Theorien.

    2
    0
  • oha sagt:

    Die Aufklärung für den Holocaust verantwortlich zu machen, ist die ideologische Sottise von Adorno, zumal er gleichzeitig den stalinistischen Terror (120 Mio. Tote) ausblendet. Außerdem gab es die schrecklichsten Grausamkeiten bereits 10.000 Jahre vorher. Nein, Adorno will damit nur die Aufklärung diffamieren, ohne die wir heute noch im Mittelalter lebten. Dafür ist der Marxismus die gescheiterte Gegenaufklärung, die Adorno mit seinem Kultur-Marxismus retten wollte.

    2
    0
  • miggeli1 sagt:

    Guter Aufsatz. Ich halte mich an Schopenhauer und Kierkegaard.Niemand versteht das Sein, weder Adorno noch der andere.Aber wir sollen uns damit beschäftigen, womit denn sonst?

    3
    0
  • Peter L. sagt:

    "...er nennt´s Vernunft und braucht´s allein, nur tierischer als jedes Tier zu sein.." Mephisto, Faust I, Prolog im Himmel
    Wir sind "Weltbüger", haben mit 30 alles bereist. UND vieles dort gesehen, UND was erkannt?
    Wir beherrschen das Internet, das E-Auto, alle technischen Spielereien. UND was erkennen wir?
    Wir haben die Macht über alles - nur über uns nicht mehr.
    Wir werden bald vor uns selbst in das METAVERSE-Universum fliehen, denn dort sind wir immer der König oder die Königin.

    4
    1
  • silkelueg sagt:

    Der Fehler der Dialektik ist ,dass gute Spiritualität absolut vernünftig ist.Die Wurzel der Vernunft ist das Wunder der Existenz.Technische und spirituelle Vernunft schließen sich nicht aus. Die El- Hoheit ist das Gleiche wie Quantenphysik.Quantum ist die Erfahrung der wundersamen über uns waltenden Gegebenheiten,die nur messbar und nicht erklärbar sind.Komplemetär ist die korrekte Bezeichnung für die Aufkärung durch spirituell geerdete Venunft. Dialektik ist ein Nebelwort.

    3
    1
  • herby51 sagt:

    Tolle Analyse. Sigmund Freud war sowieso auf dem Holzweg.Die Natur verändert sich über millionen von Jahre immer wieder.Der Mensch jedoch bleibt immer die selbe Spezies, auch wenn er mit dem sogenannten Fortschritt geht.Man sieht es schon daran dass Hirn die grösste Kapazität verloren hat. Es ist nur noch ein Bruchteil in Betrieb.Der Mensch verliert das eigene Denken immer mehr.

    10
    0
  • w.kronenberg sagt:

    Vielen Dank für diese großartige Einordnung, Frau Schindler. Hoffentlich ist es der von Ihnen im letzen Satz genannten Erschütterungen bald genug.

    11
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.