Der Spiegel berichtete am 10. Februar 2022, dass die EU 150 Milliarden Euro für Afrika mobilisieren wolle. Ähnliche Meldungen lesen wir in regelmässigen Abständen. Der Westen geht von der Annahme aus, dass grosse Summen Geld für die Entwicklungshilfe in Afrika die Armut verringern. Alle bisherigen Erfahrungen haben dagegen gezeigt, dass solche Spenden die Lage in den Ländern des Schwarzen Kontinents kaum verbessert haben. Welches sind die Gründe?
Die Uno-Organisationen leben luxuriös in der Dritten Welt, während die lokale Bevölkerung in Armut lebt.Ohne die Völker Afrikas und deren Kulturen zu kennen, gibt der Westen vor, Lösungen für ihre Probleme zu haben. Er gauke ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es geht ja gar nicht um die Hilfe, sondern um das was sich aus diesen Ländern rauspressen lässt. Mich würde es nicht verwundern, wenn die EU verarmen würde, wenn sie den richtigen Preis für die Güter Afrikas zahlen müsste.
Ob in Brasilia oder in Dar es Salam, wenn man Uno Hilfswerker treffen wollte, war ein Carlton 5 Sterne Hotel die richtige Adresse.