Er war plötzlich aus einer scheinbar privaten Existenz an sichtbare Stelle gerückt. Aber er war schon immer da, überall hatte man sein Wirken gefühlt, überall in Deutschland diesen erstaunlichen überragenden Geist gekannt, nur war diese Wirkung niemals eine einheitliche, zu einem nennbaren Begriff geschlossene gewesen, denn jeder Einzelne kannte ihn aus anderer Sphäre.
In Berlin hatte Walther Rathenau lange, ja unerlaubt lange bloss als der Sohn seines Vaters Emil Rathenau gegolten, des Elektrizitätsmagnaten: In Berlin, in der Heimat war er immer der Erbe. Die Industrie kannte ihn aber längst als Aufsichtsrat von fast hundert Unternehmungen, die Bankiers kannten ihn als ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sehr geehrter Herr Zweig, sofern Sie mit Ihrem Aufsatz auch nur im entferntesten mein Ableben zu insinuieren versuchen oder gar beabsichtigen sollten, ist Ihr Ansinnen, das ich Ihnen schon gar nicht unter-, ja gar schon nicht überstellen möchte; nichts läge mir wohl ferner, Herr Zweig, bereits im Versuch der Unternehmung abzuweisen. Mein lieber Scholli. Vug. Ceos - bei allem Respekt.