Man hat die Britischen Inseln schon auf allerlei Arten umschrieben. Bei Shakespeare ist die Rede von «dies gekrönte Eiland», Franzosen sprechen gern von der Heimat der «rosbifs», für Deutsche sind dort «Inselaffen» zu Hause. Meine Lieblingsbezeichnung ist «TERF Island», denn es gibt bei uns zum Glück viele solche «trans-exclusionary radical feminists». Der Begriff ist ein Schimpfwort der Transbewegung für Feministinnen, die Transfrauen nicht als Frauen akzeptieren, für Frauen, die nicht bereit sind, alle Rechte, für die sie so hart gekämpft haben – von geschützten öffentlichen Toiletten bis zu Literaturpreisen für Frauenbücher – preiszugeben, bloss weil ein por ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wer über die Anlagen verfügt (theoretisch) ein gesundes Kind ohne technische Hilfsmittel zur Welt zu bringen, ist eine Frau. D.h. weiblich. Wer ohne technische Hilfsmittel (theoretisch) in der Lage ist, einen zeugungsfähigen Samen zu produzieren, ist ein Mann. Oder, wenn diese Anlagen zwar vorhanden, aber noch nicht ausgereift sind, handelt es sich um noch nicht erwachsene Kinder. War doch ganz einfach, oder nicht? Alle anderen sind nicht "wettkampftauglich". Wie bei einer Alterslimite...
"... Der GRÖSSTE TEIL der Transfrauen sind Männer..." (Zitatende)
Frage: Gibt es auch Transfrauen, die vorher keine Männer waren?
Und nun kommen wir zur naturgegebenen Biologie: Es gibt nur zwei biologische Geschlechter! Alles andere ist individuelle sexuelle Orientierung. Punkt.