Am 6. Juli 1972, einem Donnerstag, stellten fünfzehn Millionen Briten kurz nach 19.40 Uhr fest, dass nicht nur LSD das Bewusstsein erweitern kann, sondern auch die BBC.
Der Trip begann, als in der britischen Musiksendung «Top of the Pops» ein junger Mann mit orangefarbenem Haar auf einer blauen Akustikgitarre ein paar verträumte Akkorde griff und zu singen anfing, wirres Zeug über einen Ausserirdischen, der sich in die Frequenz eines Radiosenders einklinkt, um mit der Menschheit zu kommunizieren.
Der bleiche Musiker war kein Unbekannter, aber doch ein Niemand. Seit einem Jahrzehnt schon hatte sich David Bowie verzweifelt bemüht, im Musikgeschäft Fuss zu fassen. Zuers ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.