London
Die EU ist vom Brexit besessen – Deutschland ganz besonders. So argumentierte die Süddeutsche Zeitung, der nächste britische Premierminister brauche «eine ehrliche Debatte über den Brexit [. . .] nichts lähmt das Land so sehr wie die fatalen Folgen des EU-Austritts», und Die Welt führte die politische Instabilität Grossbritanniens auf den Brexit zurück, der Westminster «zu einem Irrenhaus» gemacht habe.
Schauen wir uns die Fakten an. Seit dem Brexit-Votum im Jahr 2016 hat Boris Johnson drei Jahre gebraucht, um die Remainer sowohl im Vereinigten Königreich als auch in der EU zu bändigen, die versuchten, das demokratische Mandat des britischen Volkes zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das “Milliardenvermögen“ gehört wohl eher der Frau des PM, wie ist ihr Einfluss auf die Politik?